Ob Sie Planungs- und eventuell auch Kontroll-Leistungen an externe Büros vergeben und trotzdem immer den Kosten-Überblick behalten möchten, oder Bau-Projekte komplett selbst abwickeln, QS-CostCo hilft Ihnen, bei stets knappen Haushaltskassen die Kosten für Bau-Projekte zu optimieren, die Kostenfortschreibung transparent darzustellen, Kostenüberschreitungen frühzeitig zu erkennen bzw. zu vermeiden sowie Projektkosten über die jährliche Haushaltsplanung hinaus abzubilden.
Mit QS-CostCo realisieren Sie Neubau-, Sanierungs- oder Unterhaltsmaßnahmen im Hoch- und Straßenbau im Einklang mit Ihrer Haushaltsplanung.
Aufgrund der automatischen Rückschlüsselung der Istkosten auf Kostengruppen haben Sie mit QS-CostCo Verwendungsnachweise in kürzester Zeit erstellt.
Mit QS-CostCo sind Sie immer auf der sicheren Seite!
Ihre Vorteile
Ihre Vorteile
Sicherheit
- Automatische, stets aktuelle Gesamtprognose (rolling forecast)
- Jederzeit verlässliche Kostenaussagen
- Dynamisch errechnete Nebenkosten
- Jederzeit nachvollziehbare Berechnungen
- Individuelle Zugriffsrechte je Projekt
Wettbewerbsvorteile
- Professionelle Berichte in Präsentationsqualität
- Verwaltung verschiedener Kostenträger
- Unterschiedlichste Kostendarstellungen
- Individuelles + flexibles Arbeiten möglich
- Vergleich von Projektkennzahlen verschiedener Projekte
Effizienz
- Verwendungsnachweise in kurzer Zeit
- Honorar-Quickfinder
- Kopieren vorhandener Projektstrukturen
- Zugriff auf vordefinierte Stammdaten (DIN 276 usw.)
Merkmale
Merkmale
Projektdefinition (projektbezogene Stammdaten)
- Anlegen neuer Projekte durch Kopieren bestehender Projektstrukturen (Gewerke, Kostengruppen usw.)
- Bei Bedarf Kostengliederung nach Teilprojekten und Verantwortungsbereichen (z.B. Fachplaner)
- Projektfinanzierung mit beliebig vielen Kostenstellen/Kostenträgern
- Berechnung von Projektkennzahlen nach freier Definition (z.B. Kosten je m² Nutzfläche)
- Einfache und wirkungsvolle Projektbestimmung durch Zuordnung eines vordefinierten Projekttyps
- Individuelle Anpassung an bürointerne Sprachregelung von Begriffen für Projektebenen, Kostenarten usw.
Stammdaten (projektunabhängige Stammdaten)
- Vordefinierte Stammdaten für Kostengruppen (DIN 276) und Gewerke (STLB) mit beliebigen Erweiterungsmöglichkeiten
- Vordefiniertes Kalkulationsschema
- Freie Bestimmung von benutzerdefinierten Kostenarten (z.B. Bautafel)
- Festlegung individuell definierter Formeln (z.B. Beauftragt = Hauptauftrag + Nachtrag)
Kostenerfassung
- Erfassung von Kosten wahlweise als Pauschalbetrag oder als Mengenansatz
- Automatische Aufteilung des Rechnungsbetrags auf Kostengruppen und Kostenträger aufgrund der gespeicherten Auftrags-Informationen
- Bei Rechnungserfassung nach „steigendem Aufmaß“ automatische Berücksichtigung bereits erfolgter Abschlagszahlungen
- Warnfunktionen bei Überzahlung eines Auftrags
Auftragsverwaltung
- Bestimmung von Standardabzügen und Umlagen je Auftrag (z.B. Nachlass, Bauwesenversicherung)
- Eingabe von Nachträgen und von Prognosen für noch nicht beauftragte Kostenänderungen
- Erfassung von Ausschreibungs- und Bürgschaftsdaten
Benutzerverwaltung
- Möglichkeit der Definition von verschiedenen Funktionen/Rollen wie z.B. Datenerfassung, Projektleitung, Administration
- Nach Bedarf Zuweisung von Benutzerrechten je Projekt oder projektübergreifend
Terminpläne
- Integrierte Terminplanung für spezifische Projekt-, Ausführungs- und Zahlungstermine
- Mittelabfluss - Planung
- Automatische Anpassung der Zahlungstermine bei Änderung der Ausführungstermine
Berichte
- Große Anzahl vordefinierter Berichte für alle Module
- Beliebig viele benutzerdefinierte Berichte (Designer-Modus)
- Individuelle Anpassung der Berichtsinhalte durch Filtern, Gliedern, Verdichten
- Unterstützung bei der Projekt-Organisation durch Stamm- und Adressdaten-Berichte
- Darstellung des Bauausgabebuches wahlweise nach Aufträgen oder chronologisch
- Rechnerischer Verwendungsnachweis in Berichtsform
- Optimierung der Bereitstellung von Finanzmitteln durch tabellarischen und graphischen Mittelabfluß-Bericht (Haushaltsplanung)
- Hierarchische Kostengliederung nach DIN-Kostengruppen
- Erstellung von Berichten je Verantwortungsbereich (z.B. Architekt, Fachplaner)
- Individuelle projektbezogene Anpassung von Kopfdaten und Logo
- Übersichtliche Darstellung aller Kosten sowie der Projektfinanzierung in jeder Projektebene (Projekte, Projektgruppen, Teilprojekte, Gewerke, Kostengruppen, Kostenarten, Verantwortungsbereiche, Kostenträger usw.)
HOAI-Verträge
- Honorarberechnung nach HOAI
- Muster-Honorarberechnung (Honorar-Quickfinder)
- Individuelle Festlegung des Leistungsbildes je HOAI-Vertrag
- Honorar-Fortschreibung auf Grundlage der jeweils aktuellen Baukosten; korrekte Behandlung von voll- und teilanrechenbaren Kosten
- Automatische Aufteilung der Honorare entsprechend den anrechenbaren Kosten auf Teilprojekte
- Freie Festlegung der anrechenbaren Kostengruppen je Leistungsphase, wahlweise mit unterschiedlichen Honorar-Zonen
- Prüfmodul für Planer-Rechnungen auf der Grundlage von HOAI-Verträgen
- Definitionsmöglichkeit von Umbauzuschlag, Nebenkosten, Pauschalhonorar, besondere Leistungen, örtliche Bauleitung usw., je Vertrag
- Berücksichtigung von Eigenleistungen oder Übernahmegeräten (vorhandene Geräte, die vom Planer berücksichtigt werden müssen) für anrechenbare Kosten
LV-Verwaltung
- Verwaltung von Ausschreibungspaketen und Leistungsverzeichnissen mit Bewerbern
- Unterstützung für LV-Aussendungen (Hauptversand, Nachsendungen) und bei Seitenaustausch-Aktionen (mit Empfangsbestätigung)
- Ausdruck von Verdingungsverhandlungs-Protokollen (EFB-Verd 1-4) mit eingefügten Bewerber- und Projektdaten
- Datenübernahme in die Auftragsverwaltung
Sonstige Merkmale
- Client-Server-Datenbank für maximale Datensicherheit
- Datensicherung und Datenwiederherstellung
- Integrierte leistungsfähige Adressverwaltung mit beliebig vielen Ansprechpartnern
- Option zum Daten-Export einzelner Projekte in eigene Datenbank (z.B. für Präsentationen)